Konservierung und Restaurierung von Kunst- und Kulturgut

Strassenkunst
Diplomarbeit
Kristina Herbst

Kristina Herbst (Master of Arts/Dipl. Rest.)
• Studium:
Studium an der Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst in Hildesheim. 2007 Abschluss als Master of Arts (M.A.). 2005 Abschluss als Dipl.Restauratorin (Gemälde/Skulptur).

• Innerhalb der Master-Thesis an der HAWK in Hildesheim wurde die Problematik des Umgangs mit Kunst im öffentlichen Raum
dargestellt und anhand der Restaurierungsgeschichte einzelner Fallbeispiele aus Hannover thematisiert.
Titel der Thesis: 'Von ANTES bis WURMFELD: Zum konservatorischen Umgang mit der 'Strassenkunst' in Hannover'.
• In der Diplomarbeit (2005), ebenfalls an der HAWK in Hildesheim, wurde eine Werkgruppe (1957-63) des deutschen Malers und Bildhauers Heinz Mack aus technologischen und konservatorischen Gesichtspunkten betrachtet. Schwerpunkt waren dabei die Bilder, die als 'Dynamische Strukturen' betitelt werden. An einem Bild aus der Neuen Nationalgalerie Berlin wurde ein Behandlungskonzept entwickelt, wobei die Möglichkeiten der Prävention in Form einer Reihe von passiven Maßnahmen, wie z.B. bei Präsentation, Aufbewahrung und Transport dargelegt und diskutiert wurden.

 

• Tätigkeiten:
Amt für Kultur Bern
Hochschule der Künste
Bern
VHV - Vereinigte Hannoversche Versicherung AG
Hannover
Museum Lindwurm
Stein am Rhein
Neue Nationalgalerie
Berlin
Verlagsgesellschaft Madsack Hannover
Kestner Gesellschaft Hannover
ZKM - Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe
Berlinische Galerie Berlin
Werkbundarchiv - Museum der Dinge Berlin
Hamburger Bahnhof Berlin
Spielmuseum und Stiftung Spiel Soltau
Sarl François Gérald Paris
Sotheby's London
Inp (I.F.R.O.A.) Institut national du patrimoine Paris
Sarl CLIOMEDIA Véronique Picur Paris
Märkisches Museum Berlin

Magdalena Weidringer

Magdalena Weidringer (Dipl. Rest.)
• Studium:
Studium an der Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst in Hildesheim. 2005 Abschluss als Dipl.Restauratorin (Buch/Papier).

• Innerhalb der Diplomarbeit (2005) wurde ein Pastell auf Pergament aus dem frühen 19. Jahrhundert
untersucht. Das Portrait eines jungen Mannes wurde dabei kunsttechnologisch untersucht und anschliessend restauratorisch behandelt.
Das spezielle Genres bot die Möglichkeit sich mit Verfahrensweisen des Glätten pergamentener Bildträger und deren Montage intensiv auseinanderzusetzen.
• Derzeit Restauratorin für Buch und Papier an der Herzog-August Bibliothek in Wolfenbüttel.

 

 

• Tätigkeiten:
Restaurierungsprojekt Pondicherry (Indien)
Herzog-August Bibliothek Wolfenbüttel
Koninklijke Academie voor Kunsten Conservatie/Restauratie Antwerpen (Belgien)
Mahal Library Thanjavur Tamilnadu (Indien)
Neues Museum Berlin
Louvre Paris
Stadtarchiv Freiburg
Augustinermuseum Freiburg
Centre Interregional de Conservation du Livre Arles (Frankreich)
Andreas Buder
Andreas Buder (Dipl.Chem.(äquiv.)/Dipl. Rest.)
• Studium:
Studium an der Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst in Hildesheim. 2000 Abschluss als Dipl.Restaurator (Gemälde/Skulptur). Aufbaustudium an der Georg-August-Universität in Göttingen (Fakultät für Chemie).

• Derzeit Promotion an der Hochschule für Bildende Künste Dresden mit dem Thema: 'Thermische Analyseverfahren zur Untersuchung reaktionskinetischer Modelle bei Alterungsprozessen an Triterpen-Naturharzen - Ein notwendiger Beitrag zur Materialkunde von Restauratoren'.

 

 

• Tätigkeiten:
Amt für Kultur Bern
Hochschule der Künste
Bern
Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim
Georg-August-Universität Göttingen
Sprengel Museum Hannover
Kestner Gesellschaft Hannover
Kunstverein Hannover
Schloss Charlottenburg Berlin
TÜV-Nord Hannover
Bode-Museum Berlin
Hermann Bahlsen Kunstsammlung Hannover
Historisches Museum Hannover
Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft (SIK) Zürich
Norddeutsches Zentrum für Materialkunde von Kulturgut e.V. (ZMK) Hannover
Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Klosterkammer Hannover
Spielmuseum und Stiftung Spiel Soltau
  • Mitgliedschaften:
Gesellschaft Deutscher Chemiker Frankfurt
© equipe-05